Zurück

Mentor*innen-Treffen: Kollegiale Praxisberatung, Austausch und Reflexion

Beschreibung

Bei der Durchführung von Mentoringeinheiten können sich Fragen und Probleme ergeben, die du nicht alleine klären kannst oder möchtest. Hier helfen der Austausch und der unverklärte Blick von außen. Sowohl neue als auch erfahrene Mentor*innen stellen hier ihre Anliegen vor, um gemeinsam Lösungen zu finden. Typische Herausforderungen und Fragen, die Mentor*innen beschäftigen, sind beispielsweise:

  • Wie gehe ich mit Störungen in den Mentoringeinheiten um?
  • Was kann ich tun, wenn sich niemand beteiligt/ nur wenige beteiligen?
  • Wie verhalte ich mich, wenn meine fachliche Kompetenz in Zweifel gezogen wird?
  • Was mache ich, wenn es deutliche Unterschiede beim Wissensstand der Studierenden gibt?
  • Was kann ich unternehmen, wenn die Studierenden unzufrieden erscheinen?
  • Ist mein Ansatz richtig? 

Du tauschst dich nach der angeleiteten Methode der "Kollegialen Praxisberatung" darüber aus, welche Erfahrung du in deinen Mentoringeinheiten gemacht hast und bearbeitest einzelne Problemfälle bzw. erarbeitest Tipps für (Lehr-)situationen, in denen du dir bisher unsicher bist.

Auch für diejenigen, die bisher in den Mentoringeinheitem nur gute Erfahrungen gemacht haben, ist eine kollegiale Praxisberatung wertvoll: einerseits nimmst du die "Beraterrolle" ein, andererseits erarbeitest du mögliche Strategien für den Umgang mit Situationen, die in Zukunft auftreten können.

Weitere Informationen

Fragen zu unseren Qualifizierungen können gerne an tutoring@zekoll.thm.de gesendet werden.

Veranstaltende Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Mentoring
  • Spezielle Qualifizierungen
  • Tutorenqualifizierung
Zielgruppen
  • Tutor*innen
  • Mentor*innen
  • Student*innen
Referent*innen
  • Antje Klees

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 1,5
Termin
12.06.2023, 13:00 - 14:30
Status
Anmeldefrist läuft bis zum 05.06.2023
Anmelden