Gerechte Lehre gestalten
„Gerecht und fair“ zu sein ist für viele Lehrende eine „Selbstverständlichkeit“ – aber: was heißt das eigentlich? Was kann Fairness, was kann Gerechtigkeit in unserer Lehrveranstaltung bedeuten und woran wird diese deutlich?
Wie können Lehrende sicherstellen, dass alle Studierende unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Hintergründen Chancen auf Erfolg haben und in unserer Lehrveranstaltung gut lernen können?
Die Reflexion sowohl der individuellen Lernvoraussetzungen als auch die der eigenen Stereotype und Vorurteile kann uns helfen, eine diversitätssensible und inklusive Lernumgebung zu schaffen – und genau dies soll Zielsetzung dieses Seminars sein.
Themenschwerpunkte:
- Diversity und Gerechtigkeit in der Lehre
- Arten und Formen von Diskriminierung, Stereotype und Vorurteile und deren Wirkung in der Lehre
- Methoden für eine diversitätssensible und inklusive Lehre
- Eigene Rolle, Wertesystem und Erwartungshaltung(en).
Im Seminar arbeiten wir mit inhaltlichen Inputs, Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie Visualisierungstechniken, die in der eigenen Lehre umgesetzt werden können.
Das Seminar richtet sich an Lehrende, die ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und eine inklusive, gerechte Lehrveranstaltung gestalten möchten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Strategien und Methoden, um Lernbarrieren abzubauen, Chancengleichheit zu fördern und eine positive, unterstützende Lernumgebung für alle Studierenden zu schaffen.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Prof. Dr. Eva-Maria Rottlaender
Professur für Pädagogik und Soziale Arbeit, hochschuldidaktische Trainerin, Coaching, Moderation
MBA Nicole Wiehl
Coaching, Paartherapie, Meditations- und Achtsamkeits-Coach, Yogalehrerin
- Ort:
Martin-Niemöller-Haus
- Adresse:
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
Deutschland
- AE: 16
Dienstag, 07.10.2025, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 08.10.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr