Zurück

Diskriminierungsfrei unterrichten und prüfen

Beschreibung

Studierende unterschiedlicher sozialer/regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Seminarraum mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich als Lehrperson, wenn Studierende die Wissensinhalte unterschiedlich verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Kompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernständen umzugehen? Was bedeutet der Anspruch der Barrierefreiheit und Inklusion? Und wie lassen sich Prüfungen diskriminierungsfrei konzipieren?

Im Workshop diskutieren wir die Notwendigkeit einer flexiblen Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag – also die Herausforderung, sich flexibel den Anforderungen anzupassen, die aus der Zusammensetzung der Gruppe entstehen, um Diskriminierungen zu vermeiden. Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie auf die verschiedenen Herausforderungen im Hinblick auf Lehre und Prüfungen reagieren können.

Neben dem Input der Referentin erwarten Sie kollegialer Austausch und die Gelegenheit, den Inhalt direkt auf Ihre eigene Lehre zu übertragen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Diversitymanagement in Lehre und Beratung
  • Diversitydidaktik
  • Diversität in Prüfungen
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • Heterogenität in der Studierendenschaft wahrzunehmen,
  • mit Diversität in der Lehre umzugehen,
  • Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel passgenau anzuwenden.
Weitere Informationen

Gemeinsames Angebot mit den Antidiskriminierungsbeauftragten der THM (gefördert durch das HMWK).

Veranstaltende Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Susanne Frölich-Steffen

    freiberufliche Rhetorik-, Didaktik- und Kommunikationsberaterin, Rede-Schulung, Zorneding

Veranstaltungsort
  • Ort:

    THM - Campus Gießen, Geb. B 20

  • Adresse:

    Ludwigsplatz 13, 35390 Gießen
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
18.08.2025, 09:00 - 17:00
Ablauf

Montag, 18.08.2025: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 18.07.2025
Anmelden