Gestaltung von lernförderlichen Vorlesungen
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Vorlesungen aktiver und damit lernförderlicher gestalten möchten. Ausgangsfragen sind: Wie lange können Lernende einem Vortrag mit Gewinn folgen und wann/wie sollten sie selber aktiv werden, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu haben?
Ausgehend von lerntheoretischen Grundlagen werden wir die Vorlesungen der Teilnehmenden unter die Lupe nehmen. Es gibt für Lehrveranstaltungen jeder Gruppengröße – egal ob in Präsenz oder online – einen reichhaltig gefüllten Methodenkoffer. Die Auswahl geeigneter methodischer Impulse ist abhängig vom Ziel der Veranstaltung, von der Zielgruppe, von den Rahmenbedingungen sowie den Vorlieben der Lehrperson.
Im Laufe des zweigeteilten Workshops haben Sie die Möglichkeit, aktivierende Elemente in Ihr Lehrkonzept einzubauen, diese mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und auszuprobieren.
- Lerntheorie
- Aktivierende Methoden - Methodenkoffer
- Planung einer Lehrveranstaltung
- Durchführung von aktivierenden Methoden
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- lerntheoretisch zu begründen, welche Vorteile eine aktivierende Unterbrechung einer Vorlesung hat.
- geeignete aktivierende Methoden für ihre Vorlesung auszuwählen.
- aktivierende Elemente in eine Vorlesung einzubauen.
- eine aktivierende Methode anzuleiten und durchzuführen.
- Lehren und Lernen ermöglichen
- Lehrende
Dr. Regina von Schmeling
freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik & Koordinatorin für Karriereentwicklung (Mentoring und Coaching) im Team der Humboldt Graduate School der Humboldt-Universität zu Berlin
- Raum/Wegbeschreibung:
1. Termin vor Ort an der JLU Gießen in der Servicestelle Hochschuldidaktik - Rathenaustraße 10, Multifunktionsraum 326 (3. OG), D-35394 Gießen
- AE: 8
1. Termin in Präsenz: Mittwoch 10.09.2025 von 9:15 bis 13:15 Uhr (4,5 AE)
Selbstlernzeit/Reflexion (1 AE)
2. Termin Online: Freitag 07.11.2025 von 9:00 bis 11:30 Uhr (2,5 )