Zurück

Selbstlernkurs: Qualitätssicherung am Beispiel der weiterbildenden Masterstudiengänge an der Philipps-Universität Marburg

Beschreibung

Herzlich willkommen zur Selbstlerneinheit zum Thema „Qualitätssicherung in der Lehre am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg“. Die Erstellung dieser Selbstlerneinheit wurde unterstützt mit finanziellen Mitteln des Projekts NIDIT. Ich begrüße Sie ganz herzlich und freue mich sehr, dass Sie sich für dieses Thema interessieren.
Diese Selbstlerneinheit ist im Themengebiet „Lehrevaluation“ verortet. Sie wurde neu konzipiert. Daher würde ich mich am Ende über ein konstruktives Feedback freuen. Außerdem werden Sie am Ende die Möglichkeit erhalten, an einer Evaluation dieser Selbstlerneinheit teilzunehmen.

Zielgruppe der Selbstlerneinheit sind alle interessierten Lehrenden. Diese Selbstlerneinheit richtet sich aber auch an Personen, die mit der Entwicklung von Lehre und Studiengängen befasst sind. Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Qualitätssicherung, d.h. es handelt sich um ein einführendes Angebot. Falls Sie die Selbstlerneinheit erfolgreich absolvieren, erhalten Sie am Ende 4 Arbeitseinheiten (AE) des Hochschuldidaktischen Netzwerks Mittelhessens (HDM), die Sie sich auf das Themengebiet „Lehrevaluation“ anrechnen lassen können. Zugleich sind die Arbeitseinheiten im Fokus „Wissenschaftliche Weiterbildung“ verortet. Informationen hierzu sowie zum HDM-Zertifikat erhalten Sie auf der Website des HDM sowie bei der HDM-Koordinatorin Ihrer Hochschule.

 

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen Selbstlernkurs. Sie können den Kurs nach der Anmeldung auf der HDM-ILIS-Plattform absolvieren. Sollten Sie noch keinen Account haben, melden Sie sich bitte zunächst in diesem Angebot an, damit wir einen Account für Sie beantragen können: https://www.hd-mittelhessen.de/wp/hdm/veranstaltungen/schedule/4688

Aus dem Anmeldungskurs heraus werden einmal im Quartal Accounts für die HDM-ILIAS-Plattform generiert. 

Lernziele
  • verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung zu beschreiben und einzuschätzen, welche Instrumente sich in besonderem Maße für den Einsatz in der wissenschaftlichen Weiterbildung eignen.
  • Herausforderungen im Bereich der Qualitätssicherung von weiterbildenden Angeboten zu analysieren.
  • ausgewählte Evaluationsergebnisse von Studiengangevaluationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung zu interpretieren und hieraus erste Handlungsanstöße zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung abzuleiten.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Selbstlerneinheit
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Monika Braun

    Referatsleiterin III B 4 (Lebenslanges Lernen), Dezernat III - Studium und Lehre der Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 4
Termin
14.05.2025 - 31.12.2025
Status
Anmeldefrist läuft bis zum 31.12.2025
Anmelden