Selbstlernkurs: Virtual Reality in der Hochschullehre
Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen einen ersten Einblick in das Thema Virtual Reality (VR) und dessen Anwendung in der Hochschullehre zu geben. Wir beginnen im ersten Kapitel mit den grundlegenden Definitionen und technologischen Merkmalen von Virtual Reality und definieren verwandte Technologien wie Augmented Reality, Mixed Reality und Extended Reality.
Im zweiten Kapitel widmen wir uns der didaktischen Perspektive auf VR. Wir betrachten das immersive Lernen mit VR und diskutieren, wie virtuelle Lernwelten gestaltet werden können, um Lehr- und Lernziele effektiv zu erreichen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die zentrale multimediale Lerntheorie sowie ein didaktisches Modell zur Gestaltung von VR-Lehrszenarien vor, die bei der Planung und Umsetzung von VR-basierten Veranstaltungen hilfreich sind.
Im dritten Kapitel schauen wir uns den praktischen Einsatz von VR in der Hochschullehre genauer an. Dabei beleuchten wir die Potenziale und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von VR verbunden sind und stellen verschiedene Beispiele aus der Praxis von Hochschulen vor, die VR bereits in der Lehre implementiert haben. Abschließend gehen wir auf die Planung, die Durchführung und die Nachbereitung von Lehrveranstaltungen ein, in denen Virtual Reality zum Einsatz kommt.
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen Selbstlernkurs. Sie können den Kurs nach der Anmeldung auf der HDM-ILIS-Plattform absolvieren. Sollten Sie noch keinen Account haben, melden Sie sich bitte zunächst in diesem Angebot an, damit wir einen Account für Sie beantragen können: https://www.hd-mittelhessen.de/wp/hdm/veranstaltungen/schedule/4688
Aus dem Anmeldungskurs heraus werden einmal im Quartal Accounts für die HDM-ILIAS-Plattform generiert.
Nach Abschluss des Lernmoduls sind Sie in der Lage...
- Immersive Technologien, insbesondere Virtual Reality, zu definieren und hinsichtlich benachbarter Begriffe einzuordnen,
- die Unterschiede verschiedener VR-Systeme zu erklären und deren Vor- und Nachteile zu vergleichen,
- den Einsatz von Virtual Reality mediendidaktisch zu kommentieren und dabei relevante Modelle und Befunde zu zitieren,
- den Einsatz von Virtual Reality in der eigenen Lehre zu reflektieren und ein eigenes Lehrkonzept zu entwerfen.
Kapitel: Grundlagen Kapitel: Didaktik Kapitel: Einsatz in der Lehre GESAMT |
- Digitalisierung
Maraike Büst
Leiterin des Lab for Innovative Teaching im Projekt ''NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills'' Justus-Liebig-Universität Gießen
Eva Dabrowski
Koordination LAB for Innovative Teaching im Projekt ''NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills'', Justus-Liebig-Universität Gießen
Ramin Siegmund
Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Instructional Designer im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg
- AE: 6