Zurück

Vielfalt und heterogene Lerngruppen – Die eigene Lehre diversitätssensibel gestalten (Blended-Workshop:)

Beschreibung

Studierendenzentrierte Lehre und Diversity-Kompetenz bilden eine Einheit. Sie sorgt für eine inklusive Lernumgebung, in der sich alle Studierenden wertgeschätzt und aktiv eingebunden fühlen können.

In Ihrer Lehre können Sie grundsätzlich und an vielen Stellen diversitätsgerecht handeln – ob in Ihren Lehrveranstaltungen oder der Kommunikation mit Studierenden. Verfeinern Sie bspw. das eigene gewaltfreie Sprechen und wählen/gestalten Sie Visualisierungen bewusst so, dass sich alle angesprochen fühlen können bzw. sich niemand verletzt fühlt. Bieten Sie Ihre (Veranstaltungs-)Materialien und Kommunikationskanäle so an, dass auch Menschen mit Behinderungen sich Wissensbestände niederschwellig erschließen können. Adressieren Sie in Ihrer Lehre möglichst Lebensweltbezüge der Studierenden und beziehen Sie Themen sowie Forschungsergebnisse ein, die Gender und Diversität widerspiegeln. Auch die von Ihnen reservierte Zeit für Interaktionsgelegenheiten und kollaborative Lernformen fördern das Lernen angesichts unterschiedlich präferierter Lernkanäle und Lernstrategien der divers zusammengesetzten Studierendenschaft.

Der Workshop ist zweigeteilt: In einer vorgeschalteten asynchronen Onlinephase bearbeiten Sie eine Selbstlerneinheit (4 AE) zu Vielfaltsdimensionen, Sensibilisierung, Allyship und diversitätssensibler Lehre. Dies dient auch einer Angleichung des Vorwissens. Im Workshop werden wir Inhalte der Onlinephase rekapitulieren und in Übungen, (selbst-)reflexiven Phasen sowie im Plenum als auch in Kleingruppen arbeiten.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Formen/Dimensionen der Vielfalt
  • Maßnahmen für diversitätsgerechteres Lehren und Lernen
  • Barrierefreiheit in Lehrmaterialien und Kommunikationskanälen
Lernziele
  • die eigene Sprache zu hinterfragen und gewaltfrei zu formulieren.
  • sensibel und wertschätzend mit Vielfaltsdimensionen umzugehen und Anpassungsmöglichkeiten für die eigene Lehre einzuschätzen.
  • Lehrmaterialien auf Barrierefreiheit hin zu betrachten und zu verbessern.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Vielfalt gestalten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Albrecht Metzler

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
17.07.2025, 09:00 - 13:00
Ablauf

Die Vorbereitungsphase beginnt Anfang Juli. Sie können dem Kurs hinter dem Link in der Anmeldebestätigung bereits beitreten, jedoch wird er erst zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet. 

Status
Abgesagt