Zurück

Portfoliowerkstatt: Auf dem Weg zum eigenen Lehrportfolio

Beschreibung

Sind Sie daran interessiert, Ihre Lehre kontinuierlich zu optimieren und Ihre Aufgaben und Rollen – sei es in der direkten Lehre oder in der Organisation und Entwicklung von Lehre und Studium – gezielt zu reflektieren? Möchten Sie Ihre Lehrkompetenzen im Rahmen eines Portfolios sichtbar machen?

Lehrportfolios sind ein bewährtes Instrument zur Dokumentation und Reflexion der eigenen Lehrkompetenzen und -erfahrungen. Ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum kommend, haben sie in den letzten Jahren auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Durch die systematische Reflexion im Rahmen eines Lehrportfolios können Sie ihre Stärken und Entwicklungsfelder erkennen und somit gezielt die Qualität Ihrer Lehre verbessern. Darüber hinaus eignen sich Lehrportfolios zur Dokumentation und Präsentation der eigenen Lehrtätigkeit, beispielsweise im Rahmen von Bewerbungsverfahren oder auf der eigenen Homepage.

Der erste Termin der Portfoliowerkstatt bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Lehrportfolio-Arbeit. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Funktionen, Inhalten und dem Aufbau eines Lehrportfolios. Darüber hinaus diskutieren wir die Frage, was eine „gute“ Reflexion kennzeichnet, und beginnen mit der Formulierung von ersten Textentwürfen.

Am zweiten Termin geht es darum, die Textentwürfe – unterstützt durch (Peer-)Feedbackprozesse – zu verfeinern und erweitern. Je nach Workshopverlauf können darüber hinaus ausgewählte Themen vertieft werden.

Methodisch setzt sich der Workshop aus Input-Phasen, Einzel- und Gruppenarbeiten zusammen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einführung in die Portfolio-Arbeit
  • Funktionen, Inhalte und Aufbau eines Lehrportfolios
  • Was ist eine „gute“ Reflexion?
  • Erstellung erster Bausteine für das eigene Lehrportfolio (z.B. Reflexion der eigenen Lehr-Lernphilosophie)
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • Zielsetzung, Inhalte und Funktionen ihres Lehrportfolios zu benennen.
  • „gute“ Reflexionen zu ihrer Lehr-Lernphilosophie, Kompetenzentwicklung (in Verbindung mit den besuchten HDM-Angeboten) und Lehre zu verfassen.
  • ein eigenes, auf ihr Profil zugeschnittenes Lehrportfolio zu erstellen.
Weitere Informationen

Die Schreibwerkstatt basiert auf der "Handreichung zur Erstellung Ihres Lehrportfolios". Das Dokument können Sie hier herunterladen. Bitte lesen Sie die Handreichung im Vorfeld zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der Portfoliowerkstatt.

Bitte bringen Sie zum Workshop einen Laptop, Ihre ausgefüllten Reflexionsbögen sowie alle weiteren Unterlagen mit, auf die Sie bei der Erstellung Ihres Portfolios zugreifen möchten.

Veranstaltende Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Portfoliowerkstatt
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Prof. Silke Bock

    Fachbereich Management und Kommunikation, Leitung Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Technische Hochschule Mittelhessen

  • Dr. Annika Brück-Hübner

    Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Technische Hochschule Mittelhessen

Veranstaltungsort
  • Ort:

    THM - Campus Gießen, Geb. B 20

  • Adresse:

    Ludwigsplatz 13, 35390 Gießen
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
15.09.2025 - 22.09.2025
Ablauf

Montag, 15.09.2025: 09:30 bis 13:00 Uhr

Montag, 22.09.2025: 09:30 bis 13:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 15.08.2025
Anmelden