Agiles Selbstmanagement für Lehrende und Studierende
Sie wünschen sich einen klaren Überblick über Ihren Lehralltag? Gleichzeitig sind Sie auf der Suche nach Methoden, die die Eigenverantwortung der Studierenden für ihren Lernprozess stärken?
Von der agilen Methode eines Kanban-Boards können sowohl Sie als Lehrende bzw. Lehrender als auch Ihre Studierenden profitieren. Sie kann eingesetzt werden, um den eigenen Lehralltag zu organisieren, aber auch um die Selbstorganisation der Studierenden zu fördern: bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, der Vorbereitung auf Prüfungen oder für das Projektmanagement von Gruppenarbeiten.
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Entstehung und Definition der agilen Methode „Kanban“. Anhand eines analogen „Kanban-Boards“ lernen Sie exemplarisch, wie Sie dieses sinnvoll in Ihrem Lehralltag einsetzen können. Dabei spielt es keine Rolle, vor welchen Aufgaben Sie gerade stehen: Sei es die Durchführung oder Planung einer Lehrveranstaltung, die Umsetzung eines E-Learning-Kurses, etc.
Sie erstellen Ihr erstes Kanban-Board mit kleinen Klebezetteln und bilden damit Ihre aktuellen Herausforderungen ab. In der Praxisphase arbeiten Sie an Ihren individuellen To-Dos und integrieren so die Methode in Ihren Lehralltag.
In der anschließenden gemeinsamen Reflexionsphase tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit der Methode aus. Im kollegialen Austausch diskutieren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten des agilen Boards Sie für Ihre eigene Lehre sehen und wie Sie Studierende anleiten können, diese Methode in ihrem Studium gewinnbringend einzusetzen.
Hinweis: Sie benötigen kein digitales Endgerät für die Veranstaltung. Alle Materialen werden gestellt, wir arbeiten rein analog.
- Hintergrund und Überblick über die agile Methode „Kanban-Board“
- Verwendung der agilen Methode „Kanban-Board“ zur Organisation des Lehralltags
- Anleitung von Studierenden zum Einsatz eines agilen Boards zur Selbstorganisation
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- Vorteile eines agilen Boards für die Selbstorganisation von Lehrenden und Studierenden zu benennen.
- ein analoges Kanban-Board zu erstellen, um den Lehralltag mit seinen Herausforderungen effizient zu organisieren.
- ihre individuellen Erfahrungen zu reflektieren und den Transfer zu Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Lehre und Studierendenbetreuung zu leisten.
Hinweis: Sie benötigen kein digitales Endgerät für die Veranstaltung. Alle Materialen werden gestellt, wir arbeiten rein analog.
- Lehren und Lernen ermöglichen
- Lehrende
Dr. Antje Müller
Gruppe Medien und E-Learning, Hochschulrechenzentrum, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Raum/Wegbeschreibung:
Servicestelle Hochschuldidaktik - Rathenaustraße 10, Multifunktionsraum 326 (3. OG), D-35394 Gießen
- AE: 8
1. Termin in Gießen: Mi. 29.10.2025: 09:00 bis 12:00 Uhr
anschließende Selbstlernphase
2. Termin Online: Mi. 17.12.2025: 09:00 bis 11:00 Uhr