Kreativitätskonzepte in der digitalen Hochschullehre
Wie können Sie Kreativität gezielt in Ihrer digitalen Lehre fördern?
Wenn Sie Ihre Online-Lehre lebendiger, interaktiver und ideenreicher gestalten möchten, bietet Ihnen dieser Workshop Impulse, erprobte Methoden und Raum zur Reflexion.
Dabei geht es nicht nur um den Einsatz ansprechender Tools – im Fokus stehen didaktisches Denken, methodische Vielfalt und Ihre kreative Haltung als Grundlage für eine wirksame Lehrpraxis. Gemeinsam nähern wir uns aktuellen Kreativitätskonzepten und diskutieren deren Relevanz für Ihren Lehralltag.
Kurze Theorie-Inputs, Kleingruppenarbeit sowie kollegialer Austausch bilden den methodischen Rahmen. In praxisorientierten Phasen erproben Sie konkrete Methoden, die sich in digitalen Lehr-/Lernsettings gewinnbringend einsetzen lassen. Eine gezielte Reflexion der eigenen Rolle und Haltung als Lehrperson unterstützt Sie dabei, Kreativität nachhaltig in Ihrer Lehre zu verankern.
- Theoretische Grundlagen von Kreativitätskonzepten
- Anwendung kreativer Methoden in digitalen Lehr-/Lernsettings
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis
- Didaktische Gestaltung aktivierender Online-Formate
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- kreativitätsfördernde Konzepte auf digitale Lehrsituationen zu übertragen.
- methodisch vielfältige Ansätze zur Förderung von Kreativität einzusetzen.
- die eigene Haltung zur kreativen Lehre kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Der Workshop wird in Kooperation mit dem Verbundprojekt NIDIT durchgeführt.
- Lehren und Lernen ermöglichen
- Lehrende
Filippa Buda
Filippa Buda, Instructional Designerin im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Justus-Liebig-Universität Gießen
- AE: 4
- Plattform:
BigBlueButton