Zurück

Theorie und Praxis der Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklung

Beschreibung

Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an alle Lehrenden, welche sich als Studiengang-, Curricu-lum- oder Modulverantwortliche mit der (Weiter-)Entwicklung der von ihnen verantworteten Studien-gänge, Curricula oder Module beschäftigen müssen, sondern insbesondere gerade auch an die Leh-renden, die diese curricularen Vorgaben dann in den von ihnen zu planenden, durchzuführenden, zu evaluierenden und zu reflektierenden Lehrveranstaltungen umsetzen sollen. Dazu sind freilich einge-hende Kenntnisse aus der Theorie und Praxis der Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklung von Nöten, welchen in diesem ganztägigen Workshop nachgegangen werden soll.

Die Veranstaltung selbst besteht aus mehreren sich abwechselnden theoretischen und praktischen Phasen, beginnend mit einer kurzen Einführung in das deutsche Akkreditierungssystem und den sich aus diesem ergebenden curricularen Herausforderungen im Rahmen der Hochschulentwicklung. Eine dieser Herausforderungen ist die Studiengangentwicklung sowie die Studiengangüberarbeitung und -anpassung, zu welcher dann auch die Curriculumentwicklung sowie die Curriculumüberarbei-tung und -anpassung gehört, zu welcher dann wiederum die Modulentwicklung sowie die Modulüber-arbeitung und -anpassung zu zählen ist. Die dazugehörigen theoretischen Abläufe und Prozesse werden dabei mit Fallbeispielen möglichst praxisnah unterlegt. Der praktische Schwerpunkt liegt aber auf der individuellen „Studiengangsdiagnostik“, also der Beantwortung der Frage nach dem WIE man die zu überarbeitenden oder anzupassenden Elemente einer gegebenen Studienordnung selbst her-ausarbeiten bzw. diagnostizieren kann, und den diagnostisch-reflexiven Kompetenzen, die man dafür benötigt.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Das deutsche Akkreditierungssystem
  • Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklung/-überarbeitung/-anpassung
  • Beispiele aus der Praxis der Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklung
  • „Studiengangsdiagnostik“
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • das deutsche Akkreditierungssystem zu beschreiben und die sich aus diesem ergebenden curricularen Herausforderungen zu erklären.
  • die theoretischen Abläufe von Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklungen/ -überarbeitungen/-anpassungen zu beschreiben und zu erläutern.
  • die praktischen Abläufe von Studiengang-, Curriculum- und Modulentwicklungen/ -überarbeitungen/-anpassungen im konkreten Einzelfall aus den theoretischen Festlegungen abzuleiten.
  • eine individuelle „Studiengangsdiagnostik“ durchzuführen.
Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehrentwicklung im System Hochschule
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Niklas Krebs

    Dr. Niklas Krebs, Fachreferent für Hochschuldidaktik (Servicestelle Hochschuldidaktik) und Hochschuldidaktischer Referent für Professor*innen und PostDocs (PCMO), jeweils für die natur- und lebenswissenschaftlichen Fachbereiche; Justus-Liebig-Universität Gießen

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    Raum wird noch bekannt gegeben.

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
06.11.2025, 09:00 - 17:00
Status
Anmeldefrist läuft bis zum 16.10.2025
Anmelden