Zurück

Empathisches Handeln in der Hochschullehre

Beziehungsreiche Kommunikationstechniken für die Arbeit mit Studierenden

Beschreibung

Unser soziales Wohlbefinden als Lehrende, Lernende und Forschende hat unmittelbare Auswirkung auf unsere Neugier, Aufnahmefähigkeit und Kreativität - die Grundbedingungen guter Wissenschaft. Studierende lernen deswegen motivierter und selbstverantwortlicher im Kontakt mit Lehrenden, die ihnen auf Augenhöhe und mit wertschätzender Kommunikation begegnen.

In diesem Workshop entwickeln wir Strategien, die dabei helfen, trotz der stark hierarchischen Strukturen an unseren Bildungsinstitutionen eine empathische und achtsame Haltung einzunehmen, um Studierende als Menschen in ihrer Individualität und Diversität wertzuschätzen und eine entspannte und zugewandte Lehr-Lern-Beziehung aufzubauen.

Dazu gehören Techniken für gleichwürdige und lösungsfokussierte Kommunikation sowie für bedürfnisorientierte Lehre und Feedback, die Seminarsitzungen, Sprechstunden und Email-Kommunikation für uns und unsere Studierenden angenehmer machen und uns helfen, auch in schwierigen Beratungssituationen souverän und achtsam zu handeln.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Beziehungsreiche Kommunikationstechniken für Lehre und Sprechstunden
  • Haltung und Methoden: Empathie und Achtsamkeit
  • Haltung und Methoden: Gleichwürdigkeit und Dehierarchisierung
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • ihre Lehre beziehungsreich zu gestalten und empathisch mit ihren Studierenden (und sich selbst) umzugehen.
  • sich mit Studierenden zu verbünden, um gemeinsam und im Austausch das Lehren und Lernen zu verbessern.
Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Beraten und Begleiten
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Tyll Zybura

    Referent für hochschuldidaktische Workshops, Autor & Bildungscoach, Bildungsinnovationsprojekt Unconditional Teaching; Bielefeld

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Technische Daten
  • Plattform:

    Zoom

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
Ablauf

1. Termin: Dienstag 02.12.2025 von 14:00 bis 17:30 Uhr
2. Termin: Mittwoch 03.12.2025 von 9:00 bis 12:30 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 11.11.2025
Anmelden