Mathestress? – Umgang mit mathematisch bedingten Sorgen und Ängsten der Studierenden im Lehralltag
Mathestress – nur bei Studierenden? Keineswegs, denn auch die Lehrenden der Lehrveranstaltungen mit mathematischen Inhalten und Kompetenzen bekommen diesen vermittelt durch ihre Studierenden zu spüren, was unbeachtet zu einer erhöhten Quote von Minderleistungen bei den beteiligten Prüfungsformaten führen kann oder sogar zu einem vermehrten vorzeitigen Abbruch der Lehrveranstaltung selbst oder gar des ganzen dazugehörigen Studiengangs durch die betroffenen Studierenden. Daher richtet sich diese Veranstaltung gerade auch an die Lehrenden, die sich mit mathematisch bedingten Sorgen und Ängsten seitens ihrer Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen konfrontiert sehen und mit diesen umgehen müssen.
Die Veranstaltung selbst besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird zunächst einmal konzis in das Thema „Mathematik im universitären und wissenschaftlichen Bereich“ eingeführt, die dazugehörigen Begrifflichkeiten vorgestellt und erklärt, wie individuelle mathematisch bedingte Sorgen und Ängste bei Studierenden in diesem Kontext überhaupt charakterisiert und klassifiziert werden können. Beim Übergang zum praktischen Teil der Veranstaltung wird dann erläutert, wie man mathematisch bedingte Sorgen und Ängste bei Studierenden erkennen kann, wozu auch entsprechende Fallbeispiele herangezogen werden. Im Anschluss daran werden mögliche Umgangsformen mit mathematisch bedingten Sorgen und Ängsten der Studierenden im Lehralltag besprochen und reflektiert, wie man ihnen vorbeugend begegnen kann, damit sie nicht in der eigenen Lehrveranstaltung erst entstehen oder bei betroffenen Studierenden bereits vorhandene mathematisch bedingte Sorgen und Ängste sogar noch verstärken.
- Mathematik im universitären und wissenschaftlichen Bereich
- Charakterisierung und Klassifikation mathematisch bedingter Sorgen und Ängste bei Studierenden
- „Diagnostik“ mathematisch bedingter Sorgen und Ängste bei Studierenden
- Umgang mit mathematisch bedingten Sorgen und Ängsten seitens der Studierenden im Lehralltag
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- die Bedeutung der Mathematik im universitären und wissenschaftlichen Bereich zu verstehen.
- mathematisch bedingte Sorgen und Ängste bei Studierenden zu charakterisieren und zu klassifizieren.
- mathematisch bedingte Sorgen und Ängste bei Betroffenen zu erkennen.
- mit mathematisch bedingten Sorgen und Ängsten bei Studierenden besser umzugehen.
- vorbeugende Maßnahmen im Hinblick auf mathematisch bedingte Sorgen und Ängsten bei Studierenden reflektiert anzuwenden.
- Beraten und Begleiten
- Lehrende
Dr. Niklas Krebs
Dr. Niklas Krebs, Fachreferent für Hochschuldidaktik (Servicestelle Hochschuldidaktik) und Hochschuldidaktischer Referent für Professor*innen und PostDocs (PCMO), jeweils für die natur- und lebenswissenschaftlichen Fachbereiche; Justus-Liebig-Universität Gießen
- Raum/Wegbeschreibung:
Servicestelle Hochschuldidaktik - Rathenaustraße 10, Multifunktionsraum 326 (3. OG), D-35394 Gießen
- AE: 4