Zurück

Lehre interaktiv gestalten – mit digitalen Quiz- und Abstimmungstools

Beschreibung

„Gibt es noch Fragen?“ Haben Sie diese Frage schon einmal in Ihrer Lehrveranstaltung gestellt und sich anschließend gefragt, ob Ihre Studierenden wirklich keine Frage mehr hatten – oder ob sie diese aus irgendwelchen Gründen einfach nicht gestellt haben? Falls Ihre Antwort „Ja“ lautet, ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Denn mit anonymen digitalen Abstimmungen, Quizzes und Frage-Wänden wird das „Frage“-Stellen – und Beantworten – für die Studierenden und Sie zum Selbstläufer.
Von der Aktivierung des Vorwissens über das Geben von Rückmeldungen zum Lernstand bis zum Einholen von Feedback – digitale Quiz- und Abstimmungstools eignen sich für eine Vielzahl didaktischer Szenarien und ermöglichen eine schnelle Aktivierung zwischendurch, ohne großen Aufwand. Für Studierende bietet die Anonymität der Beteiligung dabei einen enormen Vorteil. Sie müssen nicht befürchten, sich als einzige Person im Raum zu outen, die noch nicht alles verstanden hat – was sie natürlich de facto auch gar nicht sind.

In diesem Workshop schauen wir uns in einem 1,5-stündigen Online-Webinar zunächst an, was sich hinter dem Begriff der Abstimmungstools alles verbirgt, und erarbeiten gemeinsam einen Pool an Ideen für Lehr-Lernszenarien, in denen Sie Abstimmungen, Quizzes und Fragen-Wände einsetzen können. Dabei werden wir ausgewählte Tools natürlich auch praktisch ausprobieren.
An diese Einführung schließt sich eine ca. zweistündige Online-Selbstlernphase an, in der Sie eigene Abstimmungen oder Quizzes für Ihre Lehre erstellen.
In einem weiteren 1,5-stündigen Abschluss-Webinar testen wir dann die erstellten Abstimmungen und Quizzes und klären Ihre Fragen. Darüber hinaus erhalten Sie ein kollegiales Feedback zu dem Lehr-Lernszenario, in dem Sie Ihre Abstimmung oder Ihr Quiz einsetzen wollen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einführung in die technischen und didaktischen Funktionen von digitalen Abstimmungs- und Quiz-Tools
  • Vorstellung ausgewählter Tools (z.B. ILIAS Live Voting, Particify, Flinga Wall)
  • Praktische Anwendung: Erstellung eigener Abstimmungen und Quizzes
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • eine begründete Entscheidung zu treffen, in welchen Phasen der Lehrveranstaltung digitale Tools für Abstimmungen oder Quizzes das Erreichen der Lernziele unterstützen können.
  • die vorgestellten Tools ziel- und bedarfsspezifisch für die eigene Lehrveranstaltung anzuwenden.
  • interaktive digitale Quizzes und Abstimmungen zu erstellen.
Veranstaltende Institution
Justus Liebig Universität Gießen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Maja Bärenfänger

    Gruppe Medien und E-Learning, Hochschulrechenzentrum, Justus-Liebig-Universität Gießen

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 6
Technische Daten
  • Plattform:

    BigBlueButton

Termin
12.11.2025 - 19.11.2025
Ablauf

1. Einstiegs-Webinar (2 AE) am Mittwoch, den 12.11.25 von 10:30 bis 12:00 Uhr
2. Online-Selbstlernphase (2 AE) zwischen den beiden Terminen
3. Abschluss-Webinar (2 AE) am Mittwoch, den 19.11.25 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 22.10.2025
Anmelden