Generative KI in der Hochschullehre - Grundlagen
Das Aufkommen generativer KI-Systeme prägt Forschung und Lehre an den Hochschulen. In diesem Einführungsworkshop widmen wir uns den grundlegenden Funktionsweisen dieser Systeme, damit wir als Lehrende den gewinnbringenden Einsatz in unseren Lehrveranstaltungen reflektieren können.
Unser Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Hochschullehre zu entwickeln. Dabei regen wir Sie an, Ihre eigenen Vorstellungen und Annahmen kritisch zu hinterfragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie beeinflussen aktuelle und zukünftige KI-Systeme die Hochschullehre?
Auch der praktische Umgang mit den Systemen findet Eingang in den Workshop. Finden Sie heraus, welche Systeme an Ihren Hochschulen zur Verfügung stehen, und erproben Sie gängige Methoden zur Optimierung des Outputs. Leiten Sie aus diesen Erfahrungen Einsatzmöglichkeiten für die Lehre ab und entwickeln Sie erste Konzepte für Ihre Lehrpraxis.
Hinweis:
Dieser Workshop wird am 27.08.2025 in deutscher und am 04.11.2025 in englischer Sprache angeboten. Außer der Sprache gibt es keine Unterschiede in den Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich nur für einen Termin an.
- Einführung in die Thematik Künstliche Intelligenz und ihre technischen Grundlagen
- Methoden zur Optimierung des Einsatzes generativer KI in der Lehre
- Praktische Anwendungsbeispiele von KI bei der Planung von Hochschullehre
Die Teilnehmer sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
- Grundlagen und Funktionsweisen von KI zu erläutern.
- mit KI-Systemen produktiv und zielführend zu interagieren.
- generative KI für Ihre Lehrplanung einzusetzen.
- Digitalisierung
- Lehrende
Sophia Hercher
Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt Zukunftswerkstatt, Philipps-Universität Marburg
Verena Mille
Projektmitarbeiterin Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg
- AE: 4
- Plattform:
BigBlueButton