Zurück

Generative KI in der Hochschullehre - Aufbau-Workshop

Beschreibung

Die Nutzung generativer KI in der Hochschule stellt Lehrende vor vielseitige Herausforderungen. Neben der Entwicklung eines Verständnisses der grundlegenden Funktionsweise dieser neuen Technologie stellen sich auch alltagspraktische Fragen zum Umgang mit KI- Systemen in der Lehre. Nachdem Sie im Grundlagenworkshop einen Einblick in die Funktionsweise gewonnen und erste Schritte in der KI-Nutzung getätigt haben, lernen Sie im Aufbauworkshop mögliche Methoden zum Umgang mit KI zum Beispiel bei Prüfungen  kennen.

Im Sinne des Constructive Alignment reflektieren wir zunächst die veränderten Kompetenzanforderungen an Studierende, um hierauf aufbauend den KI-Einsatz in der Lehre zu abzuleiten. Aus einer Entscheidungsmatrix leiten wir konkrete Lehr- und Lernaktivitäten sowie Bewertungskriterien ab. Passend zu den Vorgaben an Ihrer Hochschule können Sie dann eine reflektierte Entscheidung über den Einsatz generativer KI treffen.

In diesem Prozess stellen sich sowohl fachliche als auch überfachliche Fragen. Welchen Beitrag leistet das KI-System für Ihre fachliche Arbeitsweise und welche Aspekte wissenschaftlicher Praxis werden hierdurch berührt? Gleichzeitig wirkt sich die KI-Nutzung der Studierenden signifikant auf ihren Lernprozess aus. Welche Rolle spielt das Schreiben für den Kompetenzerwerb? Welche ethischen Fragestellungen prägen das Lernen? Für diese Fragen bietet der Workshop eine Reflexionsplattform, in der Sie sich kollegial austauschen können und Ihre Erfahrungen in die Lehrgestaltung einfließen lassen.

Hinweis:

Dieser Workshop wird am 17.09.2025 in deutscher und am 05.11.2025 in englischer Sprache angeboten. Außer der Sprache gibt es keine Unterschiede in den Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich nur für einen Termin an.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Reflexion des Einsatzes von KI in der Lehre
  • Kompetenzerwerb in Zeiten von KI
  • Einsatz generativer KI in Prüfungen

Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • die Art und den Umfang des KI-Einsatzes in der Lehre zu reflektieren und ihre Lehre entsprechend zu planen.
  • entsprechend veränderter Kompetenzanforderungen Bewertungskriterien zu entwickeln.
  • Prüfungen unter Berücksichtigung des möglichen KI-Einsatzes zu gestalten.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Sophia Hercher

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt Zukunftswerkstatt, Philipps-Universität Marburg

  • Verena Mille

    Projektmitarbeiterin Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 4
Technische Daten
  • Plattform:

    BigBlueButton

Termin
17.09.2025, 09:00 - 13:00
Status
Anmeldefrist läuft bis zum 17.08.2025
Anmelden