Zurück

Kooperation in der Studiengangsentwicklung und -durchführung am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung

Beschreibung

Wie können wir unsere wissenschaftlichen Lehr- und Studienangebote passgenau an individuelle und gesellschaftliche Bedarfe der beruflichen Praxis ausrichten? Wie können wir die wissenschaftliche und theoretische Perspektive auf Aufgaben und Problemstellungen unserer Gesellschaft sinnvoll mit dem verbinden, was praktisch passiert und gebraucht wird? Kooperationen können uns Antworten auf diese Fragen liefern.

In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die kooperative Studiengangsentwicklung am Beispiel von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. Dabei erhalten Sie zunächst einen einführenden Überblick über Spezifika und Formate der wissenschaftlichen Weiterbildung. Sie werden aus erster Hand erfahren, wie Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner so entwickelt werden können,  dass sie bedarfsgerecht verschiedene Wissensbereiche verbinden und einen aktiven Wissenschafts-Praxistransfer generieren.

Sie haben die Möglichkeit, die ersten Schritte der (kooperativen) Planung eines Angebots in Ihrem spezifischen Fachgebiet zu gehen und erhalten einen Überblick darüber, welche Aufgaben und Prozesse in der Einführung eines weiterbildenden Bildungsangebots anschließend folgen würden.

Der Workshop umfasst einen allgemeinen Überblick über die kooperative Studiengangsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung und hält Transferpotential in die grundständige Studiengangsentwicklung bereit. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, über die eigene Rolle im System Hochschule zu reflektieren und diesbezüglich neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Einführung in die wissenschaftliche Weiterbildung und die Angebots- bzw. Studiengangsentwicklung
  • Zielgruppen- und Bedarfsorientierung
  • Kooperationsorientierung, kooperative Angebotsentwicklung und -durchführung
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • die Charakteristika der wissenschaftlichen Weiterbildung zu skizzieren und sie im System Hochschule zu verorten.
  • die ersten Schritte einer zielgruppen- und bedarfsgerechten Angebotsentwicklung zu gehen.
  • mögliche Kooperationspartner für die Realisierung spezifischer Bildungsangebote zu identifizieren und eine Angebotsentwicklung kooperativ zu planen.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Fokus Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Lehrentwicklung im System Hochschule
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • M.A. Madeline Lockstedt

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg

  • Dr. Franziska Sweers

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Technische Daten
  • Plattform:

    BigBlueButton

Termin
11.11.2025, 09:00 - 17:00
Ablauf

Dienstag, 11.11.2025: 09:00–17:00 Uhr:
09:00–13:00 Uhr: Input und Interaktion
13:00–15:00 Uhr: Selbstlernphase und Mittagspause
15:00–17:00 Uhr: Workshopphas

 

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 13.10.2025
Anmelden