Lehre gemeinsam reflektieren – Peer-TAP als Werkzeug der Weiterentwicklung von Lehre
Als Lehrende bzw. Lehrender gestalten Sie Ihre Veranstaltungen mit dem Ziel, Studierende beim nachhaltigen Lernen bestmöglich zu unterstützen. Doch wie nehmen die Studierenden diesen Lernprozess wahr? Was hilft ihnen, was fehlt und welche Anregungen haben sie, um Motivation und Lernerfolg weiter zu fördern?
Mit dem „Teaching Analysis Poll“ (TAP) – einer strukturierten Zwischenbefragung zur Mitte des Semesters – erhalten Sie differenziertes Feedback direkt aus Ihrer Lehrveranstaltung. So können Sie gezielt auf die Rückmeldungen reagieren und Ihre Lehre bereits im laufenden Semester und gemeinsam mit Ihren Studierenden weiterentwickeln. Die Durchführung auf Peer-Ebene versetzt Sie in die Lage, das TAP auch in kommenden Semestern selbstständig einzusetzen und eröffnet zudem einen kollegialen Austauschraum über die eigene Lehre.
Im Workshop setzen Sie sich in der Auftaktveranstaltung mit TAP als Evaluationsinstrument auseinander und lernen Ziele, Funktionen und Ablauf des TAP kennen. Mit Leitfäden und in verschiedenen Übungen machen Sie sich mit der Durchführung eines TAP im Peer-Kontext vertraut und finden sich in Peer-Gruppen für eine gegenseitige Durchführung zusammen. In der TAP-Phase führen Sie in Ihrer Peer-Gruppe gegenseitig ein TAP in ihren Lehrveranstaltungen durch. In der Abschlusssitzung tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über die Ergebnisse und Erkenntnisse aus und reflektieren diese.
Bitte beachten Sie: Für den Besuch dieses Workshops ist es erforderlich, dass Sie im Wintersemester eine Lehrveranstaltung halten, in der bis Januar 2026 ein TAP durchgeführt werden kann.
Mit dem Besuch des Workshops verpflichten Sie sich zudem, eine TAP in der Lehrveranstaltung eines/einer anderen Teilnehmenden durchzuführen.
Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenz und die Abschlusssitzung online statt. Der Termin der Abschlusssitzung wird gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt und wird im Januar 2026 liegen.
• Teaching Analysis Poll (TAP) als formative Evaluationsmethode
• Studierendenfeedback als Grundlage für Reflexion und Weiterentwicklung von Lehre
• Peer-TAP und kollegialer Austausch über die eigene Lehre
• Reflexion der eigenen Lehre
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,
• „Teaching Analysis Poll“ (TAP) als formative Evaluationsmethode zu definieren und anzuwenden.
• ein kollegiales Peer-TAP vorzubereiten, durchzuführen und nachzubesprechen.
• Handlungsoptionen aus den Ergebnissen des TAP abzuleiten und die eigene Lehre zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- Lehrevaluation
- Lehrende
Philipp Lindenstruth
Referent für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik am Referat Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg
- Ort:
Philipps-Universität Marburg
- Adresse:
Biegenstraße 10, 35032 Marburg
Deutschland
- Raum/Wegbeschreibung:
Club Behring, Bahnhofstraße 7, Raum +1/0020, Marburg
- AE: 12
- Plattform:
BigBlueButton
Auftakt: Di, 23.09.2025: 09:00 bis 13:00 Uhr
Abschluss: Januar 2026 – Das Datum für den zweistündigen Onlinetermin wird mit der Gruppe abgesprochen. Zwischen beiden Terminen führen die Teilnehmenden gegenseitig ein Peer-TAP durch.