Zurück

Digitale Selbstlerneinheiten erstellen - Impulse aus dem Instructional Design

Beschreibung

Sie möchten Lehrinhalte als digitale Selbstlerneinheit aufbereiten, wissen aber nicht genau, wie Sie dabei didaktisch sinnvoll vorgehen? Oder Sie haben bereits erste Materialien erstellt und fragen sich, wie Sie diese strukturieren, ansprechend gestalten und lernwirksam weiterentwickeln können?

In diesem Workshop erhalten Sie Impulse und Orientierung für die didaktische Konzeption von Selbstlerneinheiten. Sie lernen grundlegende Prinzipien des Instructional Design kennen und setzen sich mit der Frage auseinander, wie Studierende durch klare Struktur, motivierende Elemente und passende Aufgaben beim Selbstlernen unterstützt werden können.

Gemeinsam mit anderen Lehrenden analysieren Sie vorhandene Selbstlernangebote, formulieren passende Lernziele und entwickeln erste Ideen für eine digitale Selbstlerneinheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Inhalte. Die „Nine Events of Instruction“ nach Robert M. Gagné dienen dabei als strukturierender Referenzrahmen.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Grundprinzipien des Instructional Design zur Gestaltung von Selbstlerneinheiten
  • Konzeptarbeit für eigene digitale Selbstlernangebote
  • Didaktische Begründung, Vorteile und Herausforderungen in Bezug auf digitale Selbstlerneinheiten.
  • Optional: Technische Umsetzung in ILIAS
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop-Besuch in der Lage,

  • zentrale didaktische Prinzipien des Instructional Design zur Gestaltung von Selbstlerneinheiten zu benennen und auf eigene Lehrkontexte zu übertragen.
  • ihre Lehrinhalte hinsichtlich der Eignung für Selbstlernformate zu analysieren.
  • ein erstes didaktisch fundiertes Konzept für eine eigene digitale Selbstlerneinheit zu entwickeln.
  • zentrale Herausforderungen bei der Erstellung von Selbstlerneinheiten zu reflektieren und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz und Online
Themengebiete
  • Digitalisierung
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Ramin Siegmund

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Instructional Designer im Projekt „NIDIT – Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Orts Daten
  • Raum/Wegbeschreibung:

    MARA, Deutschhausstr. 11+13, Raum +1/110

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 12
Termin
10.11.2025 - 10.12.2025
Ablauf

Mo, 10.11.2025: 09:00 bis 14:00 Uhr (Präsenz)
Mi, 10.12.2025: 09:00 bis 14:00 Uhr (Online, optionaler Follow-up)

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 10.10.2025
Anmelden