Zurück

Interdisziplinäre Lehre & Team-Teaching: Zu zweit sind wir dreimal so gut

Beschreibung

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordern oftmals einen interdisziplinären Zugang, damit sie in ihrer Komplexität verstanden und bearbeitet werden  können.

Um Studierende im Kontext der Hochschule auf diese fachübergreifende Arbeit vorzubereiten, bieten sich interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an. Diese bringen jedoch neue Herausforderungen und Fragestellungen mit sich: Wie bin ich von meiner eigenen Fachlichkeit geprägt? Und wie nehme ich die Anderen wahr? Wie können wir mit unterschiedlichen Fachsprachen, Herangehensweisen und Werten umgehen? Welche Lehr-/Lern-Methoden eignen sich, damit die Studierenden ihre interdisziplinären Kompetenzen entwickeln können? Und auch: Wie kann interdisziplinäres Teamteaching – das gemeinsame Unterrichten – gestaltet werden, damit es gelingt?

In diesem Workshop greifen wir Aspekte des interdisziplinären Lehrens wie eine grundlegende interdisziplinäre Orientierung und fachübergreifende Lehr-/Lern-Formate auf, formulieren interdisziplinäre Kompetenzen, reflektieren den eigenen (inter-)disziplinären Standpunkt, erarbeiten Interdisziplinarität unterstützende Lehr-Lern-Methoden und lernen Formen des Teamteachings kennen. Gemeinsam werden wir Herausforderungen diskutieren, Best Practices teilen und voneinander lernen. Der Workshop bietet auch Raum für den interdisziplinären Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Inhaltliche Schwerpunkte
  • Input zu Interdisziplinarität und Teamteaching
  • Austausch und Reflexion über (eigene) Erfahrungen in der interdisziplinären Lehre
  • Beispiele zu Methoden interdisziplinärer Lehre
Lernziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,

  • grundlegende Ideen zu interdisziplinären Lehr-Lern-Formaten und Methoden zu erläutern.
  • die eigene Disziplinarität und die der Fachkolleg*innen zu reflektieren.
  • Team-Lehre produktiv und effektiv vor- und nachzubereiten.
Veranstaltende Institution
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Lehren und Lernen ermöglichen
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Viktoria Ribel-Sencan

    Referat für Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik, Projekt MarSkills, Philipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort
  • Ort:

    MARA MArburg University Research Academy

  • Adresse:

    Deutschhausstraße 11-13, 35037 Marburg
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 8
Termin
27.10.2025, 09:00 - 17:00
Status
Anmeldefrist läuft bis zum 30.09.2025
Anmelden